Wusstet ihr...

ein paar Gründe zum Nachdenken!

83% der Eltern aus Christazhofen verbinden ihren Weg zu Schule mit einem Einkauf im Dorfladen.

Bei nur einem durchschnittlichen Einkauf von 30€ wäre das ein Umsatzverlust von 54.000€ pro Jahr!

Die Investitionen in die einzelnen Dörfer gemäß dem Haushaltsplan 2021/2022 und 2023/2024 zeigen folgende Verteilung:

Eisenharz: 18.412.479€    = 60%
Eglofs:          6.993.743€    = 23%
Ratzenried:  4.758.900€    = 15%
Christazhofen: 553.500€  =   2%
Siggen:                10.000€  =   0%

Berücksichtigt sind Investitionen in Schule/Kindergärten, Dorfinfrastruktur, Baugebiete.


Verschiedene Immobilienbüros schätzen den Werteverlust auf ca. 5% bei Wegfall der Grundschule im Dorf.

Weiter erteilen 7 von 10 junge Familien bei Interesse eines Kauferwerbs eine Absage, wenn keine Grundschule im Ort ist.

Fazit: Wohngebäude die auf junge Familien ausgelegt sind, werden für diese uninteressant. 
Kommen keine jungen Familien nach, wird die Zukunft der Dorfentwicklung enorm eingeschränkt.

Das Argenbühler Punktesystem zur Vergabe der Bauplätze bevorzugt Familien. Umso mehr Kinder, desto bessere Chancen auf einen der begehrten Plätze.

Wir haben für euch einmal im Neubaugebiet Christazhofen West nachgefragt...
18 von 21 befragten Familien, hatten sich wegen der bestehenden Infrastruktur (Schule, Kindergarten) für diesen Bauplatz entschieden.

Der Fachkräftemangel betrifft alle Ebenen. So beklagen sich auch die Busunternehmen aus Wangen, Isny und Leutkirch öffentlich, dass sie bereits heute zu wenig Personal für die tägliche Schülerbeförderung haben.

Die Gemeinde Achberg beschaffte sich deshalb selbst einen eigenen Bus und ist nun auf ehrenamtliche Fahrer angewiesen um die Schüler in die Grundschule befördern zu können.

Bisher haben unsere Kinder extrem kurze und sichere Schulwege. Sie haben die Möglichkeit den Weg zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad, ohne eine anschließende ermüdende Busfahrt

zu bestreiten.
Bewegung fördert nachgewiesenermaßen die Konzentration und bietet den Kindern somit ein leichteres Lernen.

Um eine hohe Unterrichtsqualität zu erreichen, sollte ein Pendeln der Lehrkräfte zwischen Schulstandorten vermieden werden, da dies zu enormen Streß führen kann.

  • Kann es unseren Kindern zugemutet werden, täglich zwischen den Dörfern zu pendeln?